Für das gesamte Gesicht: 1 bis 4 Tropfen auf den betreffenden Bereich auftragen (1 Tropfen für einen einzelnen Pickel / 4 Tropfen für das gesamte Gesicht).
Dieser pure Aktivstoff eignet sich beispielweise auch für Hautunreinheiten auf der oberen Rückenpartie: 4 bis 6 Tropfen, je nach Größe der zu behandelnden Fläche.
AKUTTHERAPIE (für vereinzelte Pickel): 2 Mal täglich, mindestens eine Woche lang anwenden. Behandlung je nach Grad der Unreinheiten verlängern. Die Wirkung des Moleküls kann beim Auftragen ein leichtes Kribbeln verursachen. Die Behandlung muss nicht deshalb unterbrochen werden.
GRUNDBEHANDLUNG (bei Haut mit Akneneigung): 1 Woche lang morgens und abends, dann 3 Monate lang 1 Mal täglich abends anwenden. Die Wirkung des Moleküls kann beim Auftragen ein leichtes Kribbeln verursachen. Die Benhandlung muss nicht deshalb unterbrochen werden. Für empfindliche und sehr reaktive Haut wird der weniger konzentrierte pure Aktivstoff Salicylsäure 0,5% empfohlen.
INTENSIVKUR mit einer Kombination aus mehreren puren Aktivstoffen:
- Bei Pickeln und einer Haut mit Akneneigung: Den puren Aktivstoff Salicylsäure 2% und den puren Aktivstoff Zinkgluconat morgens und abends verwenden. Die beiden puren Aktivstoffe ergänzen sich und können zu gleicher Zeit auf die Haut aufgetragen werden.
- Für unreine Haut mit trübem Teint: Den puren Aktivstoff Salicylsäure 2% abends und den puren Aktivstoff Propolis morgens anwenden.
Als ideale Zusatzpflege wird nach dem Auftragen des puren Aktivstoffs ein Biomimetisches Pflegeprodukt empfohlen, das dem Typ und den täglichen Bedürfnissen Ihrer Haut gerecht wird.
Pflegetipp für den Morgen: Mattierende ausgleichende Pflege
Pflegetipp für den Abend: Leichte feuchtigkeitsspendende Emulsion
Wissenschaftliche Studien und anerkannte Publikationen haben belegt, dass Salicylsäure 2% auf verschiedenen Ebenen der Haut wirkt:
|
Keratolytische Wirkung |
|
Tiefenreinigende Wirkung |
Der Flakon enthält 2% puren Aktivstoff.
Dies ist die notwendige Menge, damit der Haut bei jedem Auftragen, unter Einhaltung der Gebrauchsanweisung, die von den wissenschaftlichen Studien empfohlene wirksamste Dosierung verabreicht wird.

Dank einer perfekten Aufnahme durch die Haut kann er so dort seine Wechselwirkung mit den Zellen ausüben.
*isodermisches Wasser / isodermic water
Salicylsäure ist ein natürliches Molekül, das zum ersten Mal in der Silberweide und anschließend in großer Menge im Echten Mädesüß, Spirae ulmaria, entdeckt wurde. Letzterem verdankt das Aspirin seinen Namen.
Die medizinischen Eigenschaften der Salicylsäure sind schon seit Langem bekannt, vor allem ihre fiebersenkenden und schmerzlindernden Wirkungen.
Im Altertum empfahlen die griechischen Ärzte Tee aus Weidenblättern zur Schmerzlinderung.
Im Kampf gegen Fieber hat sich besonders ihre künstliche Form, die Acetylsalicylsäure (unter dem Namen „Aspirin“ vermarktet), so sehr bewährt, dass sie zum meistbenutzten Medikament der Welt geworden ist (120 Milliarden Tabletten).
Salicylsäure wird weltweit in der Dermatologie wegen ihrer keratolytischen Wirkung verwendet.
Salicylsäure ist ein natürliches Molekül, das man in der Silberweide oder dem Echten Mädesüß findet. Heute wird sie größtenteils anhand eines Biosyntheseverfahrens hergestellt.
Dies ist auch die Herstellungsart, für die sich ETAT PUR entschieden hat. Der Hersteller erfüllt die äußerst strengen Qualitätsnormen der Pharmaindustrie.
Der Aktivstoff wird konzentriert und gereinigt, bis eine 100% pure Salicylsäure von medizinischer Qualität entsteht.
Die Qualitätskontrolle dieses Inhaltsstoffs wird von der Firma DIPTA durchgeführt, dem Forschungszentrum und Kontrolllabor der Marken ETAT PUR, BIODERMA und ESTHEDERM, das sich in Aix-en-Provence befindet.
Alle Teile bezüglich Herkunft und Qualität dieses puren Aktivstoffs sind in ETAT PURs Besitz und für sämtliche Kontrollorganismen zugänglich. Letztere gewährleisten uns bei der Datenverarbeitung absolute Vertraulichkeit.
Stellungnahme des Dermatologen
Salicylsäure 2% - Purer Aktivstoff A22
Salicylsäure ist in der Medizin ein seit Jahrhunderten bekannter und verwendeter Wirkstoff. In der Dermatologie wird sie aufgrund ihrer peelenden und keratolytischen Wirkung eingesetzt. Dieses Molekül ist also bei einer hauptsächlich retentionellen Akne interessant, einer Akneform mit wenig roten Pickeln, aber zahlreichen kleinen Zysten oder schwarzen Mitessern, die die Haut ungleichmäßig und rau aussehen lassen. Dieser Wirkstoff fördert die Beseitigung der Zysten und beugt ihrer Entstehung vor, indem er die obersten Epidermis-Schichten verfeinert.
Wenn Sie auch unter roten Pickeln leiden (gemischte Akne), können Sie Salicylsäure mit dem puren Aktivstoff Zinkgluconat kombinieren.
Bei dieser relativ hohen Konzentration ([300]) ist die Wirkung des Moleküls optimal, es können jedoch Hautreizungen auftreten. Beginnen Sie also mit dieser Konzentration nur, wenn Sie keine besonders empfindliche Haut haben.