Die Behandlung von Akne
Akne ist eine häufige Dermatose (Hauterkrankung), die durch das Auftreten verschiedener Arten von Pickeln gekennzeichnet ist. Sie tritt meistens während der Pubertät auf, wenn der Hormonhaushalt unausgewogen ist. Akne entwickelt sich in den Bereichen mit vielen Talgdrüsen: Gesicht, Dekolleté und Rücken.
Verschiedene Akne-Typen, verschiedene Behandlungen
Wenn hauptsächlich Hautunreinheiten auftreten (Komedos, schwarze Mitesser, Mikrozysten), spricht man von retentioneller Akne. Im Gegensatz dazu können auf der Haut auch hauptsächlich Entzündungszeichen gefunden werden: Knoten und Papulopusteln. Das sind die klassischen „dicken Aknepickel“. In dem Fall wird die Erkrankung als papulopustulöse oder entzündliche Akne bezeichnet. Beide Ausprägungen können natürlich auch gemeinsam auftreten, was sogar recht häufig ist; man spricht dann von einer gemischten Akne.
Empfohlene reine Wirkstoffe
A21 Salicylsäure 70: der reine Wirkstoff gegen schwarze Mitesser
A22 Salicylsäure 300: der reine Wirkstoff gegen Pickel
A60 Zitronensäure / AHA: der reine Wirkstoff gegen fahlen Teint
Die Ursachen von Akne bekämpfen
Drei entscheidende Faktoren sind üblicherweise die Ursache für Pickel oder andere Komedone:
- Übermäßige Talgabsonderung im Talgdrüsenfollikel Diese erhöhte Talgproduktion hängt bei Männern und Frauen von den männlichen Hormonen ab.
- Verschluss des Talgdrüsenfollikels durch die Hornschicht mit der Folge retentioneller Läsionen: offene Komedone (schwarze Mitesser) und geschlossene Komedone (Mikrozysten)
- Entwicklung von Bakterien (Propionibacterium acnes) im Talgdrüsenfollikel mit der Folge entzündlicher Läsionen: Papeln (rote Pickel), Pusteln (weiße Pickel) und Knoten